Die Einführung von Übersicht mit KI ist nicht einfach ein weiteres Update von Google – sie stellt einen tiefgreifenden Wandel dar, wie Informationen präsentiert und konsumiert werden. Webseitenbetreiber müssen sich dieser Realität stellen und ihre SEO-Strategien anpassen, um weiterhin sichtbar zu bleiben. In den kommenden Kapiteln werden wir tiefer auf die Auswirkungen auf Reichweite und Optimierungsstrategien eingehen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist „Übersicht mit KI“? Einführung und Hintergrund
Mit der Einführung von Übersicht mit KI hat Google die Art und Weise, wie Informationen in den Suchergebnissen präsentiert werden, grundlegend verändert. Anstelle der klassischen Liste organischer Treffer fasst die KI direkt oberhalb der Suchergebnisse relevante Informationen zusammen. Dieses neue Format wird mittlerweile bei Millionen von Suchanfragen ausgespielt und verändert das Nutzerverhalten signifikant.
Erstmals vorgestellt wurde Übersicht mit KI auf der Google I/O 2024. Google erklärte, dass die KI-basierte Übersicht Nutzern helfen soll, schneller fundierte Antworten zu erhalten, ohne sich durch verschiedene Webseiten klicken zu müssen. Laut Sundar Pichai, CEO von Google, sollen damit insbesondere komplexe Fragen effizienter beantwortet werden.
Die Technologie basiert auf einer Kombination aus großen Sprachmodellen (LLMs) und Googles bestehenden Ranking-Algorithmen. Sie scannt und verarbeitet Inhalte von Webseiten, um daraus eine präzise Antwort zu generieren. Wichtig ist dabei, dass Google nicht direkt aus einzelnen Artikeln zitiert, sondern eine eigenständige Zusammenfassung erstellt.
Warum Übersicht mit KI eine Zäsur darstellt
Frühere Updates wie die Einführung von Knowledge Panels oder Featured Snippets hatten bereits Auswirkungen auf den organischen Traffic. Doch Übersicht mit KI geht deutlich weiter: Anstatt einzelne Informationsschnipsel anzuzeigen, wird eine komplette Mini-Antwort geliefert – oft inklusive Quellenangaben, aber ohne dass der Nutzer zwingend auf die Links klicken muss.
Folgende Besonderheiten heben Übersicht mit KI von bisherigen Formaten ab:
- Komplette Antworten werden direkt in den Suchergebnissen angezeigt, nicht nur Auszüge.
- Quellen werden oft verkleinert oder nachrangig dargestellt, was die Klickrate reduziert.
- Antworten sind stark zusammengefasst und teilweise mit Empfehlungen, Produkten oder weiterführenden Fragen angereichert.
Wie weit ist Übersicht mit KI bereits verbreitet?
Aktuellen Berichten (Q2/2025) zufolge deckt Übersicht mit KI bereits etwa 85 % aller englischsprachigen Suchanfragen in den USA ab. In Deutschland ist die Funktion seit Mitte 2025 in der breiten Ausrollung. Studien von Similarweb und Search Engine Journal zeigen, dass in Märkten wie den USA und UK der Anteil von KI-gestützten Antworten in den Suchergebnissen innerhalb weniger Monate auf über 40 % gestiegen ist.
Einige interessante Zahlen:
- 37 % weniger Klicks auf organische Ergebnisse bei Suchanfragen mit Übersicht mit KI (Quelle: BrightEdge Studie, 2025).
- Traffic-Verlust von bis zu 64 % bei News-Seiten beobachtet (Quelle: Axios, 2025).
- Erhöhte Verweildauer bei Google, da Nutzer Antworten direkt konsumieren.
Übersicht mit KI: Erste Auswirkungen auf Website-Reichweite und Klickzahlen
Seit der Einführung von Übersicht mit KI sind die Auswirkungen auf den organischen Website-Traffic spürbar – und zwar schneller und deutlicher, als viele Experten erwartet hatten. Bereits wenige Wochen nach dem breiten Rollout berichten große Publisher, E-Commerce-Plattformen und Blogs von signifikanten Einbrüchen bei den Klickzahlen.
Eine umfassende Studie von BrightEdge aus dem Jahr 2025 zeigt, dass Webseiten bei Suchanfragen, die mit einer Übersicht mit KI beantwortet werden, im Schnitt 37 % weniger organischen Traffic erhalten. Besonders stark betroffen sind Websites, die zuvor bei informationsgetriebenen Suchanfragen wie „Wie funktioniert…?“ oder „Was bedeutet…?“ auf den ersten Plätzen rangierten.
Wie verändert Übersicht mit KI das Klickverhalten?
Früher war es üblich, dass Nutzer mehrere Webseiten anklickten, um sich eine eigene Meinung zu bilden oder verschiedene Perspektiven zu vergleichen. Mit Übersicht mit KI wird ihnen jedoch eine scheinbar vollständige Antwort direkt in der Suche präsentiert. Das reduziert die Notwendigkeit, externe Links zu besuchen. Folgende Mechanismen wirken sich besonders stark aus:
- Direkte Beantwortung: Nutzer fühlen sich informiert, ohne eine Website aufzurufen.
- Reduzierte Sichtbarkeit: Verlinkte Quellen erscheinen kleiner und weniger prominent.
- Vertrauensvorschuss: Viele Nutzer vertrauen darauf, dass Google die „richtigen“ Informationen auswählt.
Interessant ist auch, dass laut einer Analyse von Similarweb Nutzer durchschnittlich 25 % weniger Zeit außerhalb von Google verbringen, wenn ihre Suchanfrage durch eine Übersicht mit KI beantwortet wird.
Regionale Unterschiede und mobile Nutzung
Ein weiterer bemerkenswerter Trend: Auf mobilen Geräten wirkt sich Übersicht mit KI noch stärker aus. Aufgrund des kleineren Bildschirms ist der KI-Block oftmals das Einzige, was Nutzer sehen, bevor sie ihre Frage als beantwortet betrachten. Studien zeigen, dass auf Mobilgeräten der organische Traffic um bis zu 55 % einbricht, sobald eine KI-Übersicht erscheint.
Regional betrachtet variieren die Auswirkungen: In den USA, wo Übersicht mit KI zuerst umfassend ausgerollt wurde, sind Traffic-Verluste weiter fortgeschritten. In Deutschland und anderen europäischen Märkten sind die Zahlen noch etwas moderater – Experten rechnen jedoch damit, dass sich die Verluste mit zunehmender Verbreitung der Funktion verschärfen werden.
Was bedeutet das für Webseitenbetreiber?
Die Einführung von Übersicht mit KI zwingt Webseitenbetreiber dazu, ihre Traffic-Strategien neu zu denken. Wer weiterhin auf organische Sichtbarkeit setzen will, muss Inhalte entwickeln, die nicht nur gut ranken, sondern auch einen echten Mehrwert gegenüber der reinen KI-Antwort bieten. Dazu gehören unter anderem:
- Tiefergehende Analysen statt oberflächlicher Antworten
- Exklusive Inhalte, die von der KI schwer zusammenzufassen sind (z.B. lange & tiefe YouTube-Videos)
- Starke Markenbildung und direkte Nutzerbindung (z. B. Newsletter, Communities)
Der reine Kampf um Platz 1 in der Google-Suche reicht nicht mehr aus. Vielmehr geht es darum, Content zu schaffen, der auch dann noch Klicks erhält, wenn die erste Antwort schon von einer KI geliefert wurde.
Warum Übersicht mit KI den Traffic massiv verändert
Die Einführung von Übersicht mit KI hat nicht nur zu einem sichtbaren Rückgang der Klickzahlen geführt, sondern auch die gesamte Dynamik der organischen Suche grundlegend verändert. Um zu verstehen, warum der Traffic so drastisch sinkt, muss man das Nutzerverhalten und die Funktionsweise der neuen Google-Logik genau betrachten.
Früher klickten Nutzer meist auf mehrere Links, um verschiedene Perspektiven und Details zu einem Thema zu sammeln. Die klassische organische Suche war darauf ausgelegt, eine Vielzahl von Informationen zur Auswahl zu stellen. Mit Übersicht mit KI ändert sich diese Ausgangslage radikal: Die Antwort wird komprimiert, schnell konsumierbar und direkt auf der Suchergebnisseite geliefert.
Psychologie der Nutzer: Antwortsättigung auf den ersten Blick
Ein zentraler Grund für den Rückgang der Website-Reichweite ist die veränderte Wahrnehmung von Informationsbedürfnissen. Laut einer aktuellen Studie von Nielsen Norman Group entscheiden Nutzer innerhalb von 3–5 Sekunden, ob sie weitere Informationen benötigen oder nicht. Wenn Übersicht mit KI eine scheinbar vollständige Antwort liefert, sinkt die Motivation, zusätzliche Quellen zu besuchen.
Besonders auffällig ist:
- Der „First Satisfying Answer“-Effekt: Nutzer brechen die Suche ab, sobald sie glauben, eine ausreichende Antwort erhalten zu haben.
- Visuelle Dominanz: Die Übersicht mit KI nimmt oft 30–40 % der sichtbaren Fläche auf mobilen Geräten ein, bevor andere Treffer erscheinen.
Dies führt dazu, dass selbst Websites, die auf Platz 1 oder 2 ranken, deutlich weniger Aufmerksamkeit und Klicks erhalten als früher.
Veränderte Gewichtung von Inhalten
Mit Übersicht mit KI verschiebt sich die Gewichtung von Inhaltstypen. Früher zählten umfassende Guides, lange Blogposts und tiefgehende Analysen zu den Traffic-Garanten. Heute werden kompakte, präzise und faktenbasierte Antworten bevorzugt.
Eine Analyse von Search Engine Journal zeigt, dass Content-Formate wie FAQs, Checklisten und direkt beantwortete Fragen eine um bis zu 35 % höhere Chance haben, in der Übersicht mit KI aufzutauchen. Komplexere Inhalte werden hingegen oft zusammengefasst oder nur auszugsweise berücksichtigt, was den Traffic auf die Originalquelle drastisch reduziert.
Reduzierte Relevanz klassischer SEO-Taktiken
Ein weiterer Effekt: Viele bewährte SEO-Strategien verlieren an Schlagkraft. Keyword-Optimierung, Meta-Descriptions oder klassische Snippet-Anpassungen reichen nicht mehr aus, um Klicks zu sichern. Stattdessen braucht es Inhalte, die sofort Relevanz beweisen und Antworten bieten.
Folgende klassische SEO-Taktiken haben unter Übersicht mit KI an Bedeutung verloren:
- Optimierung auf Long-Tail-Keywords (werden direkt beantwortet, ohne Klick)
- Content-Länge als Qualitätsmerkmal (zu lange Texte werden von der KI verkürzt)
- Snippets und strukturierte Meta-Beschreibungen (werden durch KI-generierte Inhalte ersetzt)
Websitebetreiber müssen deshalb ihre Content-Strategie neu denken: Es geht nicht mehr nur darum, zu ranken – es geht darum, Inhalte zu schaffen, die Nutzer so neugierig machen, dass sie trotz einer Antwort auf der Suchergebnisseite weiterklicken wollen.
Dominanz von Google innerhalb der Customer Journey
Schließlich ist die Rolle von Google selbst zu betrachten: Durch Übersicht mit KI übernimmt Google einen noch größeren Teil der Nutzerreise. Viele Anfragen enden direkt bei Google, ohne dass externe Seiten besucht werden müssen. Besonders bei informationsgetriebenen Suchen („Was ist…“, „Wie funktioniert…“) liegt die Absprungrate laut aktuellen Daten inzwischen bei über 60 %, wenn eine Übersicht mit KI angezeigt wird.
Diese Entwicklung bedeutet für Publisher und Unternehmen nicht nur einen Verlust an Traffic, sondern auch einen erschwerten Aufbau von Markenbekanntheit und Kundenbindung.
Branchen und Webseiten, die besonders betroffen sind
Seit der Einführung von Übersicht mit KI zeichnet sich ab, dass nicht alle Branchen gleichermaßen betroffen sind. Während manche Bereiche nur moderate Verluste im organischen Traffic verzeichnen, stehen andere unter massivem Druck. Besonders Webseiten, die auf schnelle Informationsvermittlung oder einfache Antworten spezialisiert sind, sehen dramatische Einbrüche.
Die Struktur von Übersicht mit KI bevorzugt Inhalte, die kompakt und klar formuliert sind. Seiten, die auf komplexe, tiefgehende Inhalte setzen oder auf Nutzerinteraktion angewiesen sind, geraten damit zunehmend ins Hintertreffen. Erste Analysen von Sistrix und Semrush geben deutliche Hinweise darauf, welche Branchen und Website-Typen am stärksten leiden.
Am stärksten betroffene Branchen
Folgende Sektoren erleben besonders hohe Verluste beim Traffic durch Übersicht mit KI:
- Nachrichtenportale: Aktuelle Ereignisse werden in wenigen Sätzen zusammengefasst. Nutzer haben oft keinen Grund mehr, auf Originalquellen zu klicken.
- Gesundheits- und Medizinwebsites: Fragen wie „Was tun bei Halsschmerzen?“ oder „Wie erkennt man eine Lebensmittelvergiftung?“ werden direkt beantwortet.
- Produktvergleichsseiten: Übersichten zu „bester Laptop 2025“ oder „Top-Smartphones“ werden komprimiert dargestellt, was Vergleichsportale stark trifft.
- Reise- und Eventseiten: Informationen zu Reisezielen oder Veranstaltungen werden häufig kurz angerissen, ohne dass Nutzer Details abrufen müssen.
- Finanz- und Versicherungsratgeber: Standardfragen wie „Welche Versicherung ist die beste?“ oder „Wie funktioniert ein ETF?“ erscheinen in kompakter Form im KI-Block.
Eine aktuelle Auswertung von Search Engine Journal zeigt, dass insbesondere Nachrichtenseiten bis zu 65 % ihrer Klicks auf bestimmten Suchanfragen verloren haben. Bei Gesundheitsportalen liegt der Verlust je nach Thema zwischen 30 und 55 %.
Warum gerade diese Branchen?
Die betroffenen Branchen haben eines gemeinsam: Ihre Inhalte sind oft stark standardisiert, leicht erklärbar und basieren auf allgemein anerkannten Fakten. Genau solche Informationen sind besonders geeignet für eine Zusammenfassung durch Übersicht mit KI.
Hinzu kommt, dass Nutzer in diesen Bereichen oft nach schnellen Antworten suchen und keine tiefergehende Auseinandersetzung wünschen. Wer beispielsweise nur wissen will, wie man einen Flug umbucht, ist mit einer kompakten Antwort direkt in der Google-Suche zufrieden.
Besonders kritisch ist die Lage für kleinere Publisher, die sich auf Nischen spezialisiert haben. Ohne starke Markenbindung oder exklusive Inhalte geraten sie schnell ins Abseits, da ihre Informationen einfach von der KI aufgegriffen und zusammengefasst werden.
Welche Website-Typen weniger betroffen sind
Es gibt jedoch auch Bereiche, die weniger unter Übersicht mit KI leiden oder sogar neue Chancen entdecken:
- Webseiten mit tiefgreifenden, einzigartigen Analysen oder Kommentaren
- Seiten mit interaktiven Inhalten (z. B. Rechner, Tools, Quizze)
- Community-basierte Plattformen und Foren (z. B. spezialisierte Fachforen)
- Marken, die über eine starke emotionale Bindung verfügen
In diesen Fällen reicht eine einfache Zusammenfassung nicht aus, um das volle Informationsbedürfnis der Nutzer zu befriedigen. Nutzer klicken eher durch, wenn sie vertiefte Informationen, Meinungen oder persönliche Erfahrungen suchen, die eine KI nicht liefern kann.
Ausblick für betroffene Branchen
Für viele betroffene Webseiten bedeutet Übersicht mit KI eine existenzielle Bedrohung, der nur mit klarer strategischer Neuausrichtung begegnet werden kann. Wer seine Inhalte differenzierter gestaltet, einzigartige Perspektiven bietet und seine Marke gezielt aufbaut, hat bessere Chancen, auch in der neuen Suchlandschaft sichtbar zu bleiben.
Chancen durch Übersicht mit KI: Für wen sich neue Möglichkeiten ergeben
Auch wenn Übersicht mit KI für viele Webseiten eine Herausforderung darstellt, bietet der Wandel gleichzeitig neue Chancen. Wer frühzeitig versteht, wie sich die Suchlandschaft verändert, kann gezielt neue Sichtbarkeit aufbauen und sich einen Wettbewerbsvorteil sichern. Besonders für spezialisierte Inhalte und starke Marken ergeben sich interessante Möglichkeiten.
Während standardisierte Antworten zunehmend von der KI abgedeckt werden, bleibt für hochwertige, einzigartige und tiefgründige Inhalte weiterhin Bedarf – und dieser Bedarf wächst sogar. Nutzer, die sich tiefer mit einem Thema auseinandersetzen möchten, suchen gezielt nach weiterführenden Informationen, Analysen oder authentischen Erfahrungen.
Welche Content-Strategien jetzt profitieren
Erste Analysen von Searchmetrics und Ahrefs zeigen, dass bestimmte Content-Formate und Ansätze unter Übersicht mit KI sogar bessere Chancen haben, sichtbar zu bleiben oder neue Nutzer zu gewinnen:
- Experteninterviews und persönliche Erfahrungsberichte: Inhalte, die auf individueller Erfahrung basieren, lassen sich schwer von KI-Modellen nachbilden.
- Vertiefte Analysen und Whitepapers: Nutzer, die tiefergehende Informationen suchen, klicken weiterhin auf spezialisierte Inhalte.
- Interaktive Formate: Tools, Rechner und dynamische Inhalte bieten einen Mehrwert, den die KI nicht replizieren kann.
Gerade Unternehmen, die Fachwissen aus erster Hand anbieten oder innovative Content-Formate einsetzen, können unter den neuen Bedingungen wachsen.
Branchen mit neuen Chancen
Einige Branchen profitieren sogar von Übersicht mit KI, weil sie Inhalte anbieten, die schwer zusammenzufassen oder sehr individuell sind:
1. B2B-Dienstleistungen: Komplexe Produkte und Lösungen erfordern oft tiefgehende Erklärungen und individuelle Beratung.
2. Wissenschaft und Forschung: Hochspezialisierte Themen mit vielen Details werden von Nutzern weiterhin aktiv recherchiert.
3. Nischen-Communities: Plattformen, die Austausch und Diskussion ermöglichen, können nicht einfach durch KI ersetzt werden.
Gerade in diesen Bereichen sind authentische Inhalte, persönliche Geschichten und exklusive Insights gefragt – Faktoren, die Übersicht mit KI nicht vollständig abbilden kann.
Starke Marken werden noch wichtiger
Ein weiterer bedeutender Vorteil ergibt sich für Unternehmen und Publisher, die bereits eine starke Marke aufgebaut haben. Nutzer vertrauen bekannten Marken eher und suchen gezielt nach ihnen, anstatt sich auf die KI-Antwort zu verlassen. Diese sogenannte „Navigational Search“ (gezielte Suche nach einem Markennamen) bleibt auch in Zeiten von Übersicht mit KI stabil oder wächst sogar.
Wer also durch gezielten Markenaufbau eine hohe Wiedererkennung erreicht, kann sich unabhängiger von den Veränderungen im organischen Suchverhalten machen. Maßnahmen wie:
- Stärkere Social-Media-Präsenz
- Direkte Nutzerbindung über Newsletter
- Aufbau exklusiver Community-Angebote
werden in Zukunft noch wichtiger, um Sichtbarkeit und Reichweite zu sichern.
Fazit: Wandel als Chance verstehen
Auch wenn Übersicht mit KI die klassische SEO-Landschaft auf den Kopf stellt, eröffnet sie gleichzeitig Raum für neue Strategien. Webseiten, die nicht auf rein standardisierte Antworten setzen, sondern echten Mehrwert, Tiefe und Persönlichkeit bieten, haben beste Chancen, auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben. Der Schlüssel liegt darin, sich bewusst vom austauschbaren Content abzugrenzen und die eigene Position als einzigartige Informationsquelle zu stärken.
Optimierung für Übersicht mit KI: Neue SEO-Strategien
Die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) erlebt mit der Einführung von Übersicht mit KI einen tiefgreifenden Wandel. Viele Taktiken, die in den vergangenen Jahren funktionierten, verlieren an Wirkung, während neue Ansätze notwendig werden, um Sichtbarkeit zu sichern und Traffic zu erhalten. Webseitenbetreiber müssen ihre Strategien anpassen, wenn sie auch in einer KI-dominierten Suchumgebung erfolgreich sein wollen.
Eine zentrale Erkenntnis ist: Inhalte müssen nicht nur für Menschen, sondern auch gezielt für KI-Systeme wie Googles Übersicht mit KI aufbereitet werden. Das bedeutet, die Art und Weise, wie Informationen strukturiert, formuliert und präsentiert werden, rückt noch stärker in den Fokus.
Inhalte klar und präzise strukturieren
Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die konsequente Strukturierung von Inhalten. Übersicht mit KI bevorzugt Texte, die Fragen eindeutig beantworten und eine klare Gliederung aufweisen. Webseiten sollten daher:
- Mit präzisen, suchintention-orientierten Überschriften arbeiten (H2 und H3-Ebenen gezielt einsetzen).
- Absätze kurz halten und jeweils nur einen Hauptgedanken vermitteln.
- Antworten auf häufige Nutzerfragen möglichst früh im Text platzieren.
Google zieht für die Übersicht mit KI bevorzugt Abschnitte heran, die direkt und kompakt relevante Informationen liefern. Seiten, die umständlich oder weitschweifig formulieren, haben geringere Chancen, berücksichtigt zu werden.
Optimierung auf konkrete Suchintentionen
Mit Übersicht mit KI rückt die präzise Erfüllung der Suchintention noch stärker in den Mittelpunkt. Inhalte müssen nicht nur thematisch passen, sondern genau die Art von Antwort liefern, die der Nutzer erwartet. Dazu gehört:
1. Identifikation der tatsächlichen Nutzerfragen hinter einem Keyword.
2. Gliederung des Contents entlang typischer W-Fragen (Was, Wie, Warum, Wann, Wo).
3. Nutzung präziser Begriffe und Formulierungen, die in Suchanfragen üblich sind.
Tools wie Semrush, Ahrefs oder AnswerThePublic helfen dabei, die dahinterliegenden Suchintentionen besser zu verstehen und zielgerichtet zu bedienen.
Strukturierte Daten konsequent einsetzen
Schema.org-Markup wird noch wichtiger, um Google klar zu signalisieren, welche Inhalte auf einer Seite enthalten sind. Gerade bei FAQ-Seiten, How-to-Anleitungen oder Produktbeschreibungen sollte umfassendes Markup verwendet werden. Beliebte Typen sind:
- FAQPage
- HowTo
- Product und Review
- Article und NewsArticle
Gut eingesetzte strukturierte Daten erhöhen die Chance, in Übersicht mit KI als Quelle herangezogen zu werden. Gleichzeitig erleichtern sie Google das semantische Verständnis des Inhalts.
E-E-A-T gezielt stärken
Die Prinzipien Experience, Expertise, Authority und Trustworthiness (E-E-A-T) bleiben zentrale Faktoren für die Auswahl von Inhalten in Übersicht mit KI. Webseiten sollten daher gezielt daran arbeiten, ihre Glaubwürdigkeit und Autorität auszubauen, etwa durch:
- Autorenboxen mit echten Expertenprofilen
- Transparente Quellenangaben und Verlinkungen
- Veröffentlichung von Originalstudien, Umfragen oder Whitepapers
Google bevorzugt Quellen, die Vertrauen genießen und belegbare Fachkenntnis zeigen. Gerade in sensiblen Bereichen wie Gesundheit, Finanzen oder Recht ist eine klare Positionierung als Experte entscheidend.
Fazit zu neuen SEO-Strategien
Mit der Einführung von Übersicht mit KI wird SEO komplexer und anspruchsvoller. Erfolgreiche Strategien setzen auf Klarheit, Struktur, gezielte Beantwortung von Nutzerfragen und den Aufbau starker Marken- und Expertenreputation. Wer seine Inhalte nicht nur für Rankings, sondern für Nutzer und KI-Modelle optimiert, wird langfristig von einer besseren Sichtbarkeit profitieren.
Alternative Traffic-Quellen erschließen
Die Einführung von Übersicht mit KI hat deutlich gemacht, dass Webseiten nicht mehr ausschließlich auf organischen Google-Traffic setzen können. Wer seine Reichweite und Sichtbarkeit langfristig sichern will, muss alternative Traffic-Quellen aktiv erschließen. Diversifizierte Strategien machen unabhängiger von Suchmaschinenveränderungen und schaffen zusätzliche Berührungspunkte mit potenziellen Nutzern.
Webseitenbetreiber stehen vor der Aufgabe, neue Wege zu finden, um Besucher direkt zu erreichen, Beziehungen aufzubauen und ihre Zielgruppen außerhalb der klassischen Suche zu aktivieren.
Aufbau und Pflege eigener Kanäle
Eine der nachhaltigsten Strategien ist der Aufbau eigener direkter Kommunikationskanäle. Diese reduzieren die Abhängigkeit von Plattformen und Algorithmen. Besonders wirkungsvoll sind:
- Newsletter: Der E-Mail-Verteiler bleibt eine der besten Möglichkeiten, um Nutzer regelmäßig zu erreichen. Gute Newsletter bieten echten Mehrwert und fördern die Markenbindung.
- Eigene Communities: Plattformen wie Discord, Slack oder eigene Foren bieten Raum für direkten Austausch und stärken die Nutzerbindung.
- Push-Benachrichtigungen: Browser-Pushs können helfen, Nutzer über neue Inhalte schnell zu informieren, ohne auf externe Plattformen angewiesen zu sein.
Besonders wichtig: Der Fokus sollte auf qualitativem Aufbau liegen. Lieber eine kleinere, aktive Community als eine große, inaktive E-Mail-Liste.
Social Media gezielt nutzen
Social Media wird zunehmend zur eigenständigen Traffic-Quelle – aber nur, wenn es strategisch genutzt wird. Unterschiedliche Plattformen bieten verschiedene Chancen:
1. LinkedIn: Ideal für B2B und Fachinhalte.
2. Instagram und TikTok: Gut geeignet für visuelle, leicht konsumierbare Inhalte, die Markenbekanntheit steigern.
3. YouTube: Suchmaschinenalternative für erklärende und tiefgehende Inhalte. YouTube wird selbst zunehmend als eigene Suchmaschine genutzt.
Eine starke Präsenz auf mehreren Kanälen kann helfen, Traffic-Verluste durch Übersicht mit KI zu kompensieren und die Reichweite stabil zu halten. Wichtig ist dabei, Inhalte plattformspezifisch aufzubereiten und echte Interaktion zu fördern.
SEO jenseits von Google denken
Auch abseits der klassischen Google-Suche gibt es Möglichkeiten, Suchmaschinenoptimierung sinnvoll einzusetzen:
- Optimierung für YouTube-SEO: Videos richtig betiteln, beschreiben und mit Keywords versehen.
- Optimierung für Amazon-SEO: Wer Produkte verkauft, kann sich innerhalb Amazons Sichtbarkeit sichern.
- Optimierung für Plattformen wie Pinterest oder Reddit: Auch hier funktionieren Suchmechanismen, die Traffic auf die eigene Seite leiten können.
Indem Webseitenbetreiber SEO breiter denken, entstehen neue Traffic-Potenziale, die unabhängig von Übersicht mit KI existieren und wachsen können.
Bezahlte Reichweite als Ergänzung nutzen
Während organische Kanäle weiterhin wichtig sind, kann bezahlte Werbung helfen, gezielt Sichtbarkeit aufzubauen. Möglichkeiten sind:
1. Google Ads – trotz Veränderungen bleibt bezahlte Suche ein relevanter Kanal.
2. Social Ads (Meta, LinkedIn, TikTok) – gezielte Zielgruppenansprache mit geringen Streuverlusten.
3. Native Advertising – werbliche Inhalte in passenden Umfeldern, z. B. über Plattformen wie Outbrain oder Taboola.
Bezahlte Kanäle sollten jedoch nie die einzige Strategie sein, sondern gezielt als Ergänzung eingesetzt werden, etwa zur Bewerbung neuer Inhalte oder zur Verstärkung organischer Maßnahmen.
Fazit: Vielfalt als Schlüssel zur Zukunft
Die Abhängigkeit von Google war schon immer ein Risiko, aber mit der Einführung von Übersicht mit KI ist sie noch deutlicher geworden. Webseiten, die frühzeitig in alternative Traffic-Quellen investieren, schaffen sich robuste, unabhängige Ökosysteme und sichern ihre Zukunft besser ab. Vielfalt in der Nutzergewinnung wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor im neuen Zeitalter der Suche.
Praxisbeispiele: Gewinner und Verlierer im Zeitalter der Übersicht mit KI
Die Einführung von Übersicht mit KI verändert nicht nur theoretisch die Welt der Suchmaschinen – erste konkrete Beispiele zeigen bereits sehr klar, wer verliert und wer neue Chancen ergreift. Diese realen Fälle verdeutlichen die Dynamik, die in den kommenden Jahren den Erfolg oder Misserfolg vieler Webseiten bestimmen wird.
Stack Overflow: Ein prominenter Verlierer
Eines der bekanntesten Beispiele für die negativen Auswirkungen von KI-Antworten ist Stack Overflow. Die Plattform für Entwicklerfragen verlor laut Similarweb im Jahr 2024 mehr als 17 % ihres Traffics innerhalb weniger Monate, nachdem Google und andere Plattformen verstärkt KI-generierte Antworten direkt in den Suchergebnissen anzeigten.
Früher waren präzise Nutzerantworten der USP von Stack Overflow. Mit Übersicht mit KI erhalten Nutzer jedoch oft direkt eine zusammengefasste Antwort auf ihre Programmierfragen, ohne Stack Overflow überhaupt besuchen zu müssen. Der klassische organische Traffic bricht dadurch spürbar ein.
- Traffic-Rückgang: -17 % in 6 Monaten
- Weniger neue Fragen und Beiträge auf der Plattform
- Schwierigkeiten, die Community aktiv zu halten
Dieses Beispiel zeigt deutlich: Auch etablierte und sehr hochwertige Inhalte sind nicht automatisch vor den Auswirkungen von Übersicht mit KI geschützt, wenn keine Anpassung der Strategie erfolgt.
Unser Fall bei datenbasiert.de: Unerwartete Chancen durch ChatGPT
Bei uns, bei datenbasiert.de, hat sich die Entwicklung etwas anders dargestellt. Während wir uns auf die veränderten Rahmenbedingungen durch Übersicht mit KI vorbereitet haben, gab es dennoch einige überraschende Effekte: Insbesondere die Einbindung in KI-Modelle wie ChatGPT hat dazu geführt, dass wir neue, zusätzliche Trafficquellen erschließen konnten.
Obwohl wir aus Prinzip keine exakten Zahlen veröffentlichen, können wir sagen, dass ChatGPT bei uns mittlerweile mehr Traffic generiert als die Summe aller klassischen Suchmaschinen zusammen. Damit haben die Zuwächse aus ChatGPT den Rückgang im traditionellen organischen Suchkanal nicht nur kompensiert, sondern sogar deutlich übertroffen.
- ChatGPT ist heute die wichtigste externe Traffic-Quelle für datenbasiert.de
- Trafficrückgänge bei klassischer Suche wurden vollständig überkompensiert
- Neue Reichweitenpotenziale motivieren uns, diese Entwicklung aktiv weiter zu testen und zu begleiten
Diese Entwicklung kam auch für uns schneller und deutlicher, als ursprünglich erwartet. In Zukunft planen wir deshalb, gezielte A/B-Tests und weitere Analysen zu fahren, um besser zu verstehen, wie Nutzer über KI-Plattformen auf Inhalte stoßen – und wie sich Content-Strategien dafür optimal anpassen lassen.
Was wir aus diesen Beispielen lernen können
Die Fälle Stack Overflow und datenbasiert.de zeigen, dass Übersicht mit KI keineswegs ein reines Verlustthema sein muss. Webseiten, die sich frühzeitig anpassen und Best-Practices folgen können nicht nur ihre Reichweite sichern – sondern neue, starke Wachstumstreiber erschließen.
Starre Abhängigkeit von klassischen organischen Rankings wird dagegen immer riskanter. Wer flexibel bleibt, neue Technologien experimentell nutzt und seine Inhalte clever optimiert, wird auch in der Ära der Übersicht mit KI erfolgreich sein.
Ausblick: Die Zukunft von SEO in der Ära der Übersicht mit KI
Die Einführung von Übersicht mit KI markiert einen tiefgreifenden Umbruch in der Geschichte der Suchmaschinenoptimierung. Während bisher der Fokus darauf lag, einzelne Seiten auf den vorderen Plätzen der organischen Suchergebnisse zu platzieren, verändert sich die Zielsetzung nun grundlegend. Die zentrale Herausforderung der Zukunft besteht darin, Inhalte so zu gestalten, dass sie für Nutzer und KI gleichermaßen relevant und unverzichtbar sind.
SEO wird dadurch nicht obsolet, sondern komplexer, strategischer und stärker auf Qualität ausgerichtet. Webseitenbetreiber, die sich frühzeitig auf diese veränderten Rahmenbedingungen einstellen, können neue Chancen erschließen und langfristige Sichtbarkeit sichern.
Welche Trends bestimmen die Zukunft von SEO?
Basierend auf aktuellen Studien und Einschätzungen führender SEO-Experten zeichnen sich mehrere zentrale Entwicklungen ab:
- User Experience (UX) wird entscheidend: Schnelle Ladezeiten, mobile Optimierung, klare Struktur und Nutzerfreundlichkeit werden noch stärker zum Rankingfaktor.
- Semantisches SEO nimmt zu: Suchmaschinen verstehen zunehmend Zusammenhänge. Themencluster, Entitäten und semantische Relevanz gewinnen an Bedeutung.
- Markenbildung wird zum Muss: Starke Marken reduzieren die Abhängigkeit von Google und erhöhen die Chance, als Quelle auch in Übersicht mit KI sichtbar zu bleiben.
- Eigene Communities und Direktzugriffe stärken: Wer unabhängige Nutzerkanäle aufbaut, bleibt weniger anfällig für algorithmische Änderungen.
Zusätzlich wird die Fähigkeit, Inhalte in verschiedenen Formaten (Text, Audio, Video) professionell aufzubereiten, immer wichtiger. Multimediale Inhalte steigern die Reichweite und bieten alternative Zugänge zu Zielgruppen.
Content-Qualität wird neu definiert
In der Ära von Übersicht mit KI reicht es nicht mehr, Inhalte nur für Rankings zu optimieren. Erfolgreiche Inhalte zeichnen sich künftig durch folgende Eigenschaften aus:
1. Tiefe statt Breite: Statt allgemeiner Themenabdeckung wird spezifisches Expertenwissen wichtiger.
2. Vertrauenswürdigkeit und Transparenz: Quellen, Autorenangaben und nachvollziehbare Informationen werden zum Standard.
3. Einzigartigkeit: Inhalte müssen einen Mehrwert bieten, den die KI nicht einfach zusammenfassen oder replizieren kann.
Seiten, die beliebige oder oberflächliche Inhalte anbieten, werden zunehmend an Sichtbarkeit verlieren. Qualität, Aktualität und Authentizität setzen sich langfristig durch.
SEO wird kanalübergreifend
In Zukunft reicht es nicht mehr, sich ausschließlich auf Google zu konzentrieren. Erfolgreiches SEO wird bedeuten, überall dort präsent zu sein, wo Menschen nach Informationen suchen: auf YouTube, Amazon, TikTok, LinkedIn und anderen Plattformen. Die klassische Website bleibt wichtig, aber sie wird eingebettet in ein Ökosystem aus verschiedenen Kanälen und Formaten.
Eine umfassende Kanalstrategie wird erforderlich, die Suchmaschinenoptimierung, Social Media, E-Mail-Marketing, Video-SEO und Content-Marketing miteinander verbindet. Nur wer alle Touchpoints entlang der Customer Journey im Blick hat, kann seine Sichtbarkeit dauerhaft sichern.
Fazit: Anpassung ist der Schlüssel
Übersicht mit KI zwingt die SEO-Welt zur Veränderung – und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten für alle, die bereit sind, sich anzupassen. Flexibilität, Innovationsfreude und ein kompromissloser Fokus auf den Nutzer werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren der nächsten Jahre sein. Wer heute handelt, sich neu positioniert und echte Mehrwerte bietet, wird auch in der Welt der KI-gestützten Suche bestehen
Quellen und Literatur
- Aggarwal, Pranjal, et al. „GEO: Generative Engine Optimization.“ arXiv preprint arXiv:2311.09735 (2023).
- Wan, Alexander, Eric Wallace, and Dan Klein. „What Evidence Do Language Models Find Convincing?.“ arXiv preprint arXiv:2402.11782 (2024).
- KI im Marketing: Der ultimative Guide
- Datenbasiertes Marketing: Definition, Vorteile und Beispiele
- GEO: Generative Engine Optimization
- The Decoder: Googles KI-Antworten reduzieren Klicks auf Webseiten um mehr als ein Drittel
- t3n: Google KI-Suche bedroht Webseiten
- Neil Patel: Google AI Search – What it Means for Marketers
- Search Engine Journal: AI Overviews and SEO – What You Need to Know
- FAZ. „Google-KI-Suche: Der Exodus des Website-Traffics.“
- MEEDIA. „Apotheken Umschau-Chef: ‘Googles Gemini wird uns zerstören’.“

Hallo! Mein Name ist Lucas, und ich bringe über 9 Jahre Erfahrung im Online-Marketing mit. Derzeit arbeite ich als Senior Manager Online Marketing bei einem führenden Softwareunternehmen in Frankfurt am Main.
Meine Leidenschaft gilt dem datenbasierten Marketing (SEA, SEO, Conversion), insbesondere dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing, um Prozesse zu automatisieren und Kampagnen zu optimieren.
Auf Datenbasiert.de teile ich praxisnahe Einblicke, Strategien und aktuelle Entwicklungen rund um datengetriebenes Marketing.
Hast du Fragen oder möchtest dich austauschen? Schreib mir gerne auf LinkedIn!