Real-Time-Bidding oder RTB ist ein digitales Werbeeinkaufssystem, das auf einem Echtzeit-Auktionsmodell basiert. In diesem Artikel erläutern wir, wie diese Methodik funktioniert und welche Vorteile ihre Anwendung bietet.
Das Unternehmenskultur verändert sich ständig, und dies beeinflusst Marketingstrategien unmittelbar. Eine der attraktivsten Methoden in diesem Bereich ist RTB, also ‚Real-Time-Bidding‘.
Dieses Werbesystem besteht aus einer Online-Versteigerung von Werbeflächen, die in Echtzeit durchgeführt wird.
Vielleicht haben Sie schon davon gehört – aber wissen Sie auch, wie RTB wirklich funktioniert? In diesem Beitrag erfahren Sie Genaueres:
Navigation
- Was ist Real-Time-Bidding?
- Unterschied zwischen Programmatic Advertising und RTB
- Wie funktioniert Real-Time-Bidding?
- Was sind die Vorteile von Real-Time-Bidding?
1. Was ist Real-Time-Bidding?
RTB ist ein Modell, das es Werbetreibenden ermöglicht, den Standort, das Publikum und den idealen Zeitpunkt zu bestimmen, um mit ihrer Anzeige Wirkung zu erzielen.
Im Allgemeinen können wir sagen, dass es sich um ein Modell für den Kauf von Impresssions durch ein Bietsystem handelt. Das Hauptziel von Real-Time-Bidding besteht darin, potenziellen Kunden geeignete Werbung zur Verfügung zu stellen.
2. Unterschied zwischen Programmatic Advertising und RTB
Viele denken, dass Programmatic Advertising und Real-Time-Bidding gleichbedeutend seien, doch dies ist nicht der Fall. Wir werden daher den Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen erklären. Durch diese Unterscheidung können Sie sich genaue Ziele setzen und präzisere Aktionen für Ihre Online-Marketingstrategien durchführen.
Es gibt mehrere Modelle für Programmatic Advertising, die nach der Art der verkauften Werbefläche und der Art und Weise, wie der Preis festgelegt wird, unterschieden werden. Die 4 wichtigsten sind:
- Preferred Deals
- Programmatic Premium
- Private Marketplace (PMP)
- Open Exchange
- Real-Time-Bidding (RTB)
In Anbetracht dieser Informationen können wir sagen, dass jede RTB ein programmatischer Kauf ist, aber nicht jeder programmatische Kauf ein Real-Time-Bidding.
3. Wie funktioniert RTB?
Nachdem Sie nun wissen, was Real-Time-Bidding ist und wie sich dieses Modell und vom Programmatic Advertising unterscheidet, erklären wir Ihnen, wie RTB funktioniert.
Zuerst betritt der Besucher eine Webseite und stellt dieser die angeforderten Informationen zur Verfügung. Die Daten werden von Big Data in Form von Cookies in Millisekunden gesammelt. Als nächstes wird ein Besucherprofil erstellt.
Nach der Definition des Profils unter Berücksichtigung der gesammelten Merkmale wird eine Nachricht an Ad Exchange (Vermittlungsplattform zwischen Angebot und Nachfrage) gesendet, damit die Werber prüfen können, ob sie daran interessiert sind, Anzeigen auf der vom Benutzer besuchten Website zu veröffentlichen.
Bei der Analyse der Angebotsanfrage informieren die Werber dann die Demand Site Platform (DSF, die Plattform, auf der sich die Auktion und die Benutzerinformationen befinden), ob sie an der Auktion teilnehmen möchten.
Die von dieser Art des Programmatic Advertising angebotenen Anzeigenformate sind unter anderem Banner und Privatanzeigen. In diesem Schritt definieren die Werber die Parameter für das Targeting und geben ihre Gebote ab.
Der Anbieter der Benutzerfläche erhält die Angebote der Unternehmen, die werben wollen, und prüft, welches das attraktivste ist. Nachdem der Höchstbietende ermittelt wurde, wird die Anzeige auf der Website präsentiert und der Werber benachrichtigt.
Erwähnenswert ist auch die Sell Side Platform (SSP), eine Plattform, die ein Maximum an Informationen über die Medien sammelt, in denen Anzeigen von Werbefirmen geschaltet werden können. SSP ermöglicht es den Medien, für jede Impression einen spezifischen Preis festzulegen.
Wie Sie sehen, ist der RTB-Prozess nur dank des Zusammenspiels vieler Akteure möglich: Benutzer, Werber, Werbeflächenanbieter, Ad Exchange-, DSP- und SSP-Plattformen.
4. Was sind die Vorteile des Real-Time-Biddings?
Die Nutzung von RTB als eine der Hauptressourcen zur Umsetzung Ihrer digitalen Marketingstrategie ist eine sinnvolle Maßnahme, insbesondere wenn man die Vorteile berücksichtigt, die sie bietet.
4.1. Segmentierung der Zielgruppen
Segmentierung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass eine Werbung eine Wirkung auf Ihre Zielgruppen erzielt. Dadurch können Werber Ihre Ads in Bezug auf Ton, Sprache und Stil an das Publikum anpassen.
4.2. Kostenreduzierung
Die Einsparung von Werbekosten fällt einfacher, wenn wir RTB regelmäßig im Marketing anwenden. Werber zahlen nur für die Impressions, die mit dem Publikum verbunden sind, an dem sie interessiert sind.
4.3. Höherer Gewinn
Das Inventar ist offen für einen Markt, der darauf ausgerichtet ist, den Wert jeder einzelnen Impression zu maximieren. Infolgedessen zieht sie viel mehr qualifizierte Sitzungen an.
4.4. Bessere Ergebnisse
Die Agenturen erzielen bessere Ergebnisse für ihre Kunden, da sie die Nutzung der für die Werbeaktionen vorgesehenen Werte optimieren.
Als Vorteil ist ebenso eine größere Kontrolle über die Leistung jeder Aktion oder Kampagne zu nennen. Kurzum, Real-Time-Bidding sind eine attraktive Methode zur Durchführung von digitalen Marketingaktionen.
Damit die RTB gute Ergebnisse liefert, ist es zudem unerlässlich, dieses Modell richtig zu handhaben. Darüber hinaus sollten Sie sich immer über das Neuste im digitalen Marketing auf dem Laufenden halten.
Empfohlene Literatur
- Programmatic Advertising: Was ist es, wie funktioniert und Vorteile
- Online Marketing Tools: Die 27 wichtigsten Tools 2020
- Wikipedia: Real-Time-Bidding
- Wikipedia: Programmatic Advertising